Infos | Vegane Gesellschaft Österreich
Nicht nur in tierischen Lebensmitteln steckt viel Leid, sondern auch in Kosmetik und Mode. Sowohl in Naturkosmetika, als auch in konventionellen Kosmetikprodukten können tierische Inhaltsstoffe enthalten sein. Auch wenn Pelzfarmen in Österreich verboten sind, werden viele Pelze importiert und in heimischen Geschäften verkauft. Ebenso führen Wolle, Daunen und Leder zu großem Tierleid.
- Weiterlesen über Vegane Kosmetik und Mode
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Genauso wie Sexismus und Rassismus handelt es sich bei Speziesismus und Karnismus um Unterdrückungsmechanismen. Diese sind historisch gewachsen und werden nicht reflektiert. Darüber hinaus bringen sie gewissen Bevölkerungsgruppen große Vorteile, während andere (Tiere eingeschlossen) immens darunter leiden müssen.
- Weiterlesen über Social Change
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Sojaprodukte sind aus der veganen Ernährung kaum wegzudenken. Einerseits wird die nährstoffreiche Hülsenfrucht wegen ihrer positiven Auswirkung auf Gesundheit und Umwelt als Fleisch- und Milchersatz gelobt. Andererseits befürchten manche durch die enthaltenen Phytoöstrogene eine Verweiblichung des männlichen Körpers und beschuldigen die Sojabohne der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes.
- Weiterlesen über Die Wunderbohne Soja
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist in Österreich sowie in ganz Mittel- und Nordeuropa schwierig, da es nur wenig in Lebensmitteln vorkommt. So weisen beispielsweise ca. 60 % der deutschen Bevölkerung nach internationalen Kriterien eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung auf. Betroffen sind omnivore genauso wie vegane Menschen. Um die Vitamin-D-Versorgung bei einer pflanzlichen Ernährung sicherzustellen, ist eine ausreichende Eigensynthese durch Sonneneinstrahlung in der Haut notwendig.
- Weiterlesen über Vitamin D: Versorgung bei veganer Ernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die „Academy of Nutrition and Dietetics“ hat ihr Positionspapier zu vegetarischen Ernährungsformen überarbeitet. Die 11-seitige Publikation aus dem „Journal of the Academy of Nutrition“ betont die gesundheitlichen Vorteile vegetarischer und veganer Ernährung: Vielen Krankheiten könne vorgebeugt werden; Vegetarier_innen und Veganer_innen haben ein niedrigeres Risiko für die Haupt-Todesursachen in Industrieländern. Zudem erfülle eine gut geplante vegane Ernährung die Empfehlungen für gesunde Ernährung. Sie sei für jede Lebensphase geeignet – auch für Kinder, Schwangere und Stillende.
- Weiterlesen über Update: Positionspapier der Academy of Nutrition and Dietetics
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) lud am 24. und 25. November zu ihrer Jahrestagung in den Festsaal des Bundesamtsgebäudes ein. Unter dem Titel „Hot Spots in der Ernährung“ galt die Round-Table-Diskussion zum Thema „Vegane Ernährung – Pro und Kontra“ am Ende des ersten Tags als eines der Highlights der Veranstaltung.
- Weiterlesen über Österreichische Gesellschaft für Ernährung diskutiert über Veganismus
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Lucky Vegan stellt jeden Monat eine vegane Überraschungsbox zusammen, die online bestellt werden kann.
- Weiterlesen über 3 Weihnachtsboxen von Lucky vegan zu gewinnen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Auch wenn der Veganismus in den letzten Jahren zu einer immer stärker akzeptierten Lebensweise geworden ist, werden Veganer_innen immer noch mit Vorurteilen und Vorwürfen bezüglich ihres Lebensstils konfrontiert. Wir präsentieren euch einige der besten (oder absurdesten) Aussagen.
- Weiterlesen über Vorurteile gegenüber pflanzlicher Ernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Das geplante Handels- und Investitionsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA soll Handelshemmnisse abbauen und die Wirtschaft ankurbeln. Kritiker_innen befürchten die Absenkung von europäischen Standards, etwa im Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich, und zweifeln die positiven Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt an. Besonders Tierschutz und Tierrechte werden bedroht.
- Weiterlesen über Das Handelsabkommen TTIP
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Unterhaltung, Bildung, Forschung und Artenschutz werden von den meisten zoologischen Einrichtungen genannt, um ihre Existenz zu legitimieren. Doch können Lebewesen ein erfülltes Leben führen, wenn sie zur Unterhaltung der zahlenden Kundschaft ein Leben hinter Gittern fristen müssen?
- Weiterlesen über Tiergefängnis Zoo-Artgerecht ist nur die Freiheit
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.