Gesundheit | Vegane Gesellschaft Österreich
Gesundheit
Sojaprodukte sind aus der veganen Ernährung kaum wegzudenken. Einerseits wird die nährstoffreiche Hülsenfrucht wegen ihrer positiven Auswirkung auf Gesundheit und Umwelt als Fleisch- und Milchersatz gelobt. Andererseits befürchten manche durch die enthaltenen Phytoöstrogene eine Verweiblichung des männlichen Körpers und beschuldigen die Sojabohne der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes.
- Weiterlesen über Die Wunderbohne Soja
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist in Österreich sowie in ganz Mittel- und Nordeuropa schwierig, da es nur wenig in Lebensmitteln vorkommt. So weisen beispielsweise ca. 60 % der deutschen Bevölkerung nach internationalen Kriterien eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung auf. Betroffen sind omnivore genauso wie vegane Menschen. Um die Vitamin-D-Versorgung bei einer pflanzlichen Ernährung sicherzustellen, ist eine ausreichende Eigensynthese durch Sonneneinstrahlung in der Haut notwendig.
- Weiterlesen über Vitamin D: Versorgung bei veganer Ernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die „Academy of Nutrition and Dietetics“ hat ihr Positionspapier zu vegetarischen Ernährungsformen überarbeitet. Die 11-seitige Publikation aus dem „Journal of the Academy of Nutrition“ betont die gesundheitlichen Vorteile vegetarischer und veganer Ernährung: Vielen Krankheiten könne vorgebeugt werden; Vegetarier_innen und Veganer_innen haben ein niedrigeres Risiko für die Haupt-Todesursachen in Industrieländern. Zudem erfülle eine gut geplante vegane Ernährung die Empfehlungen für gesunde Ernährung. Sie sei für jede Lebensphase geeignet – auch für Kinder, Schwangere und Stillende.
- Weiterlesen über Update: Positionspapier der Academy of Nutrition and Dietetics
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) lud am 24. und 25. November zu ihrer Jahrestagung in den Festsaal des Bundesamtsgebäudes ein. Unter dem Titel „Hot Spots in der Ernährung“ galt die Round-Table-Diskussion zum Thema „Vegane Ernährung – Pro und Kontra“ am Ende des ersten Tags als eines der Highlights der Veranstaltung.
- Weiterlesen über Österreichische Gesellschaft für Ernährung diskutiert über Veganismus
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die II. Medizinische Abteilung des Krankenhauses Barmherzige Schwestern führt zur Zeit bei Veganer_innen Analysen von Knochenstoffwechsel und -mikroarchitektur des Knochens mit modernsten Methoden durch.
- Weiterlesen über Messung der Knochenqualität
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die Adventist Health Study 2 und die EPIC-Oxford Study sind die zwei wichtigsten und größten Studien, die bisher mit vegan lebenden Menschen durchgeführt wurden. Sie zeigen beeindruckende Ergebnisse.
- Weiterlesen über Studien mit vegan lebenden Menschen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Wildkräuterwanderungen erfreuen sich momentan großer Beliebtheit. Bei den geführten Wanderungen werden essbare Pflanzen, Kräuter und Früchte an geeigneten Plätzen zum Sammeln aufgesucht und vorgestellt.
- Weiterlesen über Wildkräuterwanderungen in Österreich
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Vegane Ernährung auf einen Blick: Was soll bei einer veganen Ernährung beachtet werden?
- Weiterlesen über Die 10 Regeln einer veganen Ernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Aus vielen verschiedenen Gründen müssen sich Veganer_innen immer wieder mit Vorwürfen, Anschuldigungen und Diskussionen vonseiten ihrer omnivoren und auch vegetarischen Mitmenschen herumschlagen. Nicht selten wundert man sich dabei, welche Argumente eingeworfen werden, und man würde sich, als Veganer_in, lieber selbst auf die Stirn klopfen, als eine ernsthafte Antwort zu geben. Nichtsdestotrotz haben wir einige der besten (oder absurdesten) Aussagen gesammelt und Gegenargumente formuliert, die in einem Wortgefecht in dieser oder ähnlicher Form verwendet werden können.
- Weiterlesen über Vorurteile und Argumente gegen Veganismus
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Dr. Peter Schödl ist Sportarzt, Ernährungs- und Reisemediziner sowie Spezialist für Höhenmedizin. Als Leiter des Medical Center HOCH-FORM in Wien-Liesing betreut er zahlreiche Leistungssportler_innen – darunter zunehmend Veganer_innen.
- Weiterlesen über Leistungsfähigkeit und Regeneration bei veganer Ernährung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.