Buchbesprechungen | Vegane Gesellschaft Österreich
Buchbesprechungen
Das Kochbuch „Vegan aus aller Welt: Das Villa Vegana Kochbuch“ von Miriam Spann & Jens Schmitt hält, was es verspricht. Mit über 140 Rezepten aus verschiedensten Weltregionen stellt das Buch eine Reihe kulinarischer Highlights vor. Es deckt eine große Bandbreite an äußerst vielfältigen Speisen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ab. Zu jedem Rezept gibt es ein ansprechendes Foto. Die Buchseiten sind farbenfroh gestaltet und sehr übersichtlich gegliedert.
- Weiterlesen über Vegan aus aller Welt: Das Villa Vegana Kochbuch
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
„Verbundenheit: Zum wechselseitigen Bezogensein von Menschen und Tieren“ von Susanne Magdalene Karr untersucht die Grundlagen der Kommunikation und Verständigung zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Tieren. Die Leser_innen werden dabei durch verschiedene Wissenschaftsbereiche, Perspektiven und Seelenkonzepte geführt.
- Weiterlesen über Verbundenheit: Zum wechselseitigen Bezogensein von Menschen und Tieren
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Das zweite Buch von Lisa Pfleger widmet sich voll und ganz dem Thema „Vegan Homemade“. Sie schreibt, dass vegan (und biologisch) dann teuer ist, wenn man zu viel auf Fertigprodukte zurückgreift. Etwas selbstzumachen ist kostengünstiger, frei von Zusatz- und Aromastoffen und macht noch dazu großen Spaß.
- Weiterlesen über Vegan Homemade
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Julia Lechner & Anton Teichmann widmen dem High Carb Vegan-Lifestyle ein eigenes Kochbuch mit köstlichen Rezepten. Alle Rezepte in „High Carb Vegan“ sind vegan und noch dazu glutenfrei!
- Weiterlesen über High Carb Vegan
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Beim Einsteig in das vegane Leben ist es wichtig, gute Rezepte zu haben, um leckere Sachen kochen und backen zu können. Wir haben für euch 10 vegane Koch- und Backbücher ausgewählt, die uns überzeugt haben.
- Weiterlesen über 10 vegane Koch- und Backbücher für den Einstieg
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
In ihrem Buch „Wieso? Weshalb? Vegan! – Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind“ beschäftigt sich Hilal Sezgin mit dem Thema Veganismus und bereitet es für Kinder und Jugendliche auf. Szegins mitreißender Schreibstil und ihre Liebe zur Sache machen dieses Buch zu einem wertvollen Werk für alle Altersklassen.
- Weiterlesen über Wieso? Weshalb? Vegan! – Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
In seinem Buch „Die Würde des Tieres ist unantastbar: Eine neue christliche Tierethik“ definiert Kurt Remele, wie ein zeitgemäßer und zugleich christlicher Umgang mit Tieren auszusehen hat. Er zeigt auf, wie Bibelstellen bisweilen falsch interpretiert wurden, um den Genuss von Fleisch und die Nutzung von Tieren zu rechtfertigen, und erläutert, warum nur eine vegetarisch-vegane Lebensweise im Sinne des christlichen Ideals ist.
- Weiterlesen über Die Würde des Tieres ist unantastbar: Eine neue christliche Tierethik
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Um gegen illegalen Walfang im südlichen Ozean vorzugehen, schmeißt ein Dutzend dunkel gekleideter, vermummter Aktivist_innen vom Schiff „Robert Hunter“ am 9. Februar 2007 Rauchgranaten und Flaschen mit unerträglich stinkender Buttersäure über die Reling. Ziel ist das Deck der großen „Nisshin Maru“, auf der getötete Wale zerlegt und transportiert werden. Gleichzeitig wirft ein Helikopter Buttersäure auf das japanische Schiff. Nach kurzer Zeit steht die gesamte Nisshin Maru unter rotem Rauch.
- Weiterlesen über Radikale Ökologie
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Der knapp 400-seitige Sammelband „Disziplinierte Tiere?“, herausgegeben vom Innsbrucker HAS-Team, enthält neben einer allgemeinen Einführung zu den Grundannahmen und -prinzipien der Human-Animal Studies 13 Artikel mit relevanten Themenbereichen und möglichen Fragenstellungen für 13 etablierte Disziplinen. Sie fragen danach, was die Berücksichtigung nichtmenschlicher Tiere für die jeweilige Disziplin bedeutet und welche Herausforderungen sich für ihre Forschungsfelder, Theorien und Methoden ergeben.
- Weiterlesen über Disziplinierte Tiere?
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Galerie des Entsetzens
Die ungeschminkte Wahrheit über Mensch-Tier-Verhältnisse
Kunst- und Lyrikband
Tobias Hainer (Lyrik), Chris Moser (Kunst)
- Weiterlesen über Galerie des Entsetzens
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.